Der neue Senior*inenwegweiser liegt jetzt vor, digital und gedruckt. Ich habe mich sehr gefreut, dass ich dort meine Vorschläge maßgeblich einbringen konnte und nun die Aktivitäten der Senior*innen verstärkt im Blickpunkt des neuen Wegweisers stehen.
Es geht los mit gesellschaftlichem Engagement, Sport und Bewegung und Orten der Begegnung.
Mit aufgelistet sind zum ersten Mal die Smartphone- und Tablet-Kurse des Vereins „Wege aus der Einsamkeit e.V.“, die Theaterbesuche für Jung&Alt von „Kulturisten Hoch2“ und die Angebote der Initiative „Oll inklusiv“, die alle kostenlos sind und z.T. auch online angeboten werden.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch viele allgemeine Unterstützungs-, Treff-, Wohn- und Vorsorge-Angebote. Auch die online-Version wurde stark verbessert, hier lassen sich einzelne Kapitel jetzt gezielt ansteuern. Die Verpixelung wurde stark zurückgefahren und die Inhalte sollen regelmäßig aktualisiert werden. Das ist besonders jetzt in Zeiten von Corona sehr wichtig.
Ältere Menschen, die jetzt schon online unterwegs sind – und das sind immerhin mehr als 82% aller Deutschen zwischen 60 und 69 Jahren – können sich hier informieren. Der Verein „Wege aus der Einsamkeit“ bietet z.B. Videokonferenzen an und von „Oll inklusiv“ wurde gerade eine App mit buntem Angebot entwickelt.
Hier geht es direkt zum neuen Wegweiser.
Auf dem Bild von links nach rechts: Christa Möller-Metzger, Bezirksamtsleiter Herr Ritzenhoff und Vertreter*innen des Bezirks-Senior*innen-Beirats Wandsbek, Frau Weldemann, Herr Hurtz.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Freundschaftsbänke in der Presse
Im Rundblick Rahlstedt erschien in der ersten Ausgabe 2023 ein Bericht zu den Freundschaftsbänken für Hamburg.
Weiterlesen »
Von alten und neuen Altersbildern
Die neuen Alten sind nicht mehr die von vor 20 Jahren. Jetzt geht die Generation der Babyboomer (geburtenstarke Jahrgänge der 50er und 60er Jahre) in Rente, Lebensformen verändern sich zusehends.
Weiterlesen »
Grüne gegen Fahrtests für Senioren
Anlässlich der Diskussion über die Einrichtung von Fahrtests für Seniorinnen und Senioren konnte ich mit dem Hamburger Abendblatt über meine Standpunkte zu diesem Thema sprechen.
Weiterlesen »