Unsere Gesellschaft ist bereits jetzt digital gespalten
In meinem direkten Umfeld erlebe ich regelmäßig, wie manche Ältere total aktiv mit Laptop und Tablet unterwegs sind, während andere noch nie ein Smartphone in der Hand hatten – und das vielleicht auch gar nicht wollen oder kein Geld dafür haben.
Auch der kürzlich erschienene Bericht der 8. Alterskommission hat gezeigt, dass unsere Gesellschaft bereits jetzt digital gespalten ist, abhängig von Einkommen und Ausbildung.
Besonders ältere Frauen und Senior*innen mit Migrationshintergrund sind digital abgehängt. Wir wissen aber alle, dass lebenslanges Lernen wunderbar funktioniert – und der Verein „Wege aus der Einsamkeit“ hat mit inzwischen über 7000 Schulungen gezeigt, dass digitale Kommunikation selbst in Coronazeiten sehr gut möglich ist und über 90-Jährige mit Begeisterung lernen, digitale Botschaften an die Enkel zu verschicken.
Wir brauchen eine digitale Strategie für alle Menschen
Digitalisierung ist nicht einfach nur eine neue Technologie, sondern ein gesellschaftlicher Megatrend. Und wer nicht online ist, wird zunehmend mehr gesellschaftliche Teilhabe verlieren. Deshalb brauchen wir eine Strategie, um zukünftig niemanden mehr auszuschließen. Unabhängig von Bildung und Einkommen.
In Hamburg wird es deshalb am 25.2. ab 13 Uhr eine Expert*innen-Anhörung im Gleichstellungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft geben zum Thema: „Teilhabe von Seniorinnen und Senioren durch Digitalisierung – Eine Strategie für Hamburg“
Folgende Expert*innen werden dabei sein:
- Dagmar Hirche, Wege aus der Einsamkeit e.V., Vorsitzende
- Uta Keite, Hamburger Bücherhallen, Bereichsleiterin Bürgerengagement, Geschäftsführerin Bücherhallen Medienprojekte gGmbH
- Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Vorsitzender unter anderem der 8. Altersberichtskommission, Professor für Psychologie und Gerontologie, Direktor des Instituts für Gerontologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Nicola Röhricht, BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V., Referentin für Digitalisierung und Bildung
- Joachim Schulte, Deutschland sicher im Netz e.V., Stellvertretender Geschäftsführer, Bereichsleiter Verbraucherprojekte I, Projektleiter Digital-Kompass, Projektkoordinator Digitaler Engel
- Jens Stappenbeck (Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hamburg e.V.)
Öffentliche Anhörung am 25. Februar von 13 – 16 Uhr
Coronabedingt werden wir eine öffentliche Video-Anhörung haben. Sie kann online mit dem Livestream der Hamburgischen Bürgerschaft verfolgt werden.
https://www.hamburgische-buergerschaft.de/aktuelles/4410322/buergerschaft-live
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anhörung zur Digitalisierung mit fast 3000 Zuschauer*innen!
Am 25.2.21 fand im Gleichstellungsausschuss eine Anhörung zum Thema „Teilhabe von Seniorinnen und Senioren durch Digitalisierung – Eine Strategie für Hamburg“ statt – mit überwältigender Resonanz. Fast 3000 Zuschauer*innen waren…
Weiterlesen »
Neue Termine für Corona- Schutzimpfung immer am Donnerstag online
Die Sozialbehörde gibt bekannt, dass neue Termine ab sofort jeweils am Donnerstag in das Buchungssystem eingepflegt werden. Das gilt für telefonische Buchungen unter 116 117 und für die Terminvergabe online…
Weiterlesen »
Ab sofort nur noch medizinische Masken beim Einkaufen und im ÖPNV tragen
In der neuesten Verordnung der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) wurde beschlossen, an vielen Orten nur noch medizinische Masken einzusetzen. Das sind z.B. FFP2 Masken und sogenannte OP-Masken.
Weiterlesen »