Zugang zur digitalen Welt bedeutet Lebensqualität und Teilhabe. Ob ein Zugticket buchen, einen Impftermin vereinbaren, Sport, Spiele und Kultur wahrnehmen oder einfach private Kontakte pflegen: Alles ist online möglich und spätestens seit der Pandemie auch online nötig. Doch nach wie vor haben nicht alle Menschen 65+ Zugang zur digitalen Welt: Den einen fehlt das Geld für ein eigenes technisches Gerät, anderen das Know-how. Und manch einer hat sich einfach noch nicht getraut. Im Corona-Lockdown wurde die digitale Spaltung unserer Gesellschaft besonders deutlich. Viele Senior*innen waren und sind digital abgehängt. Daran will ein Projekt in Rahlstedt etwas ändern.
DIGITALHOCH2smart (DH2smart) ist eine Kooperation der Stiftung Generationen-Zusammenhalt mit WEGE AUS DER EINSAMKEIT e.V. und dem Gymnasium Rahlstedt zur Förderung der digitalen Kompetenz und Teilhabe von Menschen 65+. Es soll im September 2021 starten. Mit einer telefonischen Sprechstunde soll ein niederschwelliges und pandemiegerechtes Angebot entstehen, um älteren Menschen den Umgang mit Smartphone und Tablet nahezubringen. Hauptakteure sind die Schüler*innen, die mit telefonischer Beratung oder per Video ältere Menschen digital unterstützen. Die Jugendlichen werden vorab gezielt geschult und erfahren, welche Probleme im Alter besonders häufig den Einstig in die digitale Welt erschweren. Der Generationenaustausch stärkt die Persönlichkeitsentwicklung durch das Training wichtiger Eigenschaften wie Geduld, Empathie und Mitgefühl. Gemeinsam werden Jung und Alt Stolz und Freude erleben, wenn ein sich der (Lern-) Erfolg auf beiden Seiten einstellt.
DH2smart ist auf die Finanzierung durch Spenden und Fördergelder angewiesen. Es sind keine Teilnahmegebühren vorgesehen, um alle Senior*nnen teilhaben zu lassen. Auf Initiative von Christa Möller-Metzger unterstützt die Bürgerschaft das Projekt mit 6.000 Euro, u.a. für die Anschaffung von Endgeräten.
Dazu schreibt das Hamburger Wochenblatt folgendes:
Für den besseren Zugang in die digitale Welt
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Hamburg wird offiziell „Age-friendly-City“
Die Hansestadt Hamburg ist nun offiziell „Age-friendly-City“: Wie Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank heute verkündet hat, ist die Hansestadt dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beigetreten und verpflichtet sich über Legislaturperioden…
Weiterlesen »
Neuwahlen der Hamburger Seniorenvertretungen
Hamburg hat für ältere Menschen viel zu bieten. Mit dem Aktionsplan „Age-friendly City – für ein altersfreundliches Hamburg“, den der Senat am 2. Juli 2024 beschlossen hat, ist die Stadt…
Weiterlesen »
Altersfreundlich leben – was muss in Hamburg und im Bund passieren?
Hamburg wird dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beitreten und hat bereits einen Aktionsplan mit über 100 Maßnahmen beschlossen. Was bedeutet das für die älteren Menschen in Hamburg? Was ist geplant…
Weiterlesen »