Der neue, rundum aktualisierte Demenz-Wegweiser für den Bezirk Wandsbek ist da. Mit dieser Broschüre soll ein konkreter und praktischer Beitrag zum Thema Demenz für Betroffene und deren Angehörige im Bezirk Wandsbek geleistet werden.
Der überarbeitete, mittlerweile in der 4. Auflage erscheinende Wegweiser bietet allen Interessierten eine erste Orientierung und gibt einen Überblick über das aktuell bestehende Angebot in Wandsbek und darüber hinaus.
Der Demenz-Wegweiser ist das Ergebnis engagierter Kooperation des Netzwerks Demenz Wandsbek, des im Bezirksamt angesiedelten bezirklichen Forums „Generationenfreundliches Wandsbek“, das seit mehr als fünfzehn Jahren kontinuierlich an der Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz (nicht nur) im Bezirk Wandsbek arbeitet, und der Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., die ihren Sitz in Wandsbek Bezirk hat.
Viele hauptamtlich und vor allem ehrenamtlich Tätige haben tatkräftig zum Entstehen dieser aktualisierten Aufgabe beigetragen.
Bestellt werden kann der neue Demenz-Wegweiser bei der Alzheimer-Gesellschaft Hamburg unter der Telefonnummer 040 88141770 oder der E-Mail: info@alzheimer-hamburg.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Hamburg wird offiziell „Age-friendly-City“
Die Hansestadt Hamburg ist nun offiziell „Age-friendly-City“: Wie Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank heute verkündet hat, ist die Hansestadt dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beigetreten und verpflichtet sich über Legislaturperioden…
Weiterlesen »
Neuwahlen der Hamburger Seniorenvertretungen
Hamburg hat für ältere Menschen viel zu bieten. Mit dem Aktionsplan „Age-friendly City – für ein altersfreundliches Hamburg“, den der Senat am 2. Juli 2024 beschlossen hat, ist die Stadt…
Weiterlesen »
Altersfreundlich leben – was muss in Hamburg und im Bund passieren?
Hamburg wird dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beitreten und hat bereits einen Aktionsplan mit über 100 Maßnahmen beschlossen. Was bedeutet das für die älteren Menschen in Hamburg? Was ist geplant…
Weiterlesen »