Seit dem 1. Februar ist die Wanderausstellung „Wandsbek erinnert an 1933 – 1945“ im Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf e.V. zu sehen. Die Ausstellung beleuchtet Gedenkstätten Wandsbeks, die an die Verbrechen während der NS-Zeit erinnern. Sie beleuchtet die Hintergründe dieser Orte und verknüpft sie mit den Schicksalen der Menschen, die dem Nationalsozialismus zum Opfer fielen. Die Geschichte und das Gedenken werden damit konkret – Die Verbrechen werden benannt.
Das Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf e.V. zeigt die Ausstellung jeweils von 10-16 Uhr am
1. bis 4. Februar – 7. Februar – 9. Februar – 15. bis 17. Februar – 22. Februar – 24. Februar
1. März – 3. März – 8. März – 10. März – 14. März
Dabei liegen für Interessierte kostenfreie Exemplare sowohl des begleitenden Buches „Wandsbek erinnert an 1933-1945 – Wegweiser zu den Gedenkstätten“ als auch der 2022 erschienenen 2. Ausgabe des Buches „Widerstand in Wandsbek 1933-1945“ aus.
Besuche außerhalb der o. g. Öffnungszeiten können per E-Mail an kontakt@bim-hamburg.de angemeldet werden.
Rückfragen an:
Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Wandsbek | |
Schloßstraße 60 | |
22041 Hamburg E-Mail:Bezirksversammlung@wandsbek.hamburg.de |
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie altersfreundlich ist Rahlstedt?
Die Alten von heute sind nicht mehr die von vor 20 Jahren. Das Bild vom Ruhestand ist längst nicht mehr zeitgemäß.
Weiterlesen »
Carsharing-Anbieter MILES neu in Rahlstedt
Carsharing ist nun auch in Rahlstedt angekommen: Seit dem 1. Juni 2023 gehören Alt-Rahlstedt und Oldenfelde in das Geschäftsgebiet des Anbieters MILES Mobility. Geplant ist außerdem ein erster hvv switch-Punkt…
Weiterlesen »
Busbahnhof Rahlstedt zukunftsgerecht gestalten
Ergänzend zu den Umbau-Plänen von BVM, der DB und der HOCHBAHN hat der Regionalausschuss Rahlstedt am 29.03.2023 einen Antrag beschlossen, der den Rahlstedter Bahnhof weiter verbessern soll. Unter anderem soll…
Weiterlesen »