Von Ampel-Chip und Freundschaftsbank bis zum flexiblen Wohnen
Der Kreisverband Wandsbek lädt alle Wandsbekerinnen und Wandsbeker am 25.02.2022 ab 18 Uhr zu einem spannenden digitalen Abend über Senior*innenpolitik in Hamburg ein. Die senior*innenpolitische Sprecherin in der Hamburgischen Bürgerschaft, Christa Möller-Metzger, erklärt das Konzept der Weltgesundheitsorganisation (WHO) der „Age-friendly Cities“, also der altersfreundlichen Städte, mit vielen Bildern aus der Praxis.
Weltweit haben sich dem WHO-Projekt der altersfreundlichen Stadt schon über 1300 Städte und Gemeinden angeschlossen, um Erfahrungen und Neuigkeiten auszutauschen und sich zu vernetzen. Auch Hamburg will einen entsprechenden Aktionsplan erstellen. Wer jetzt schon mehr über das Konzept wissen möchte: Seit kurzem gibt es eine ausführliche deutsche Zusammenfassung der WHO.
Vorschläge und altersfreundliche Ideen für das direkte Umfeld aller Wandsbeker*innen sind ausdrücklich erwünscht.
Außerdem soll diskutiert werden, was Grüne Senior*innenpolitik ausmacht und welche seniorenpolitischen Projekte aktuell anstehen.
Am 25. Februar ab 18 Uhr geht es los, einfach per Zoom-Link dazu schalten, Fragen stellen, zuhören oder mitdiskutieren.
Christa Möller-Metzger und der grüne Kreisvorstand freuen sich auf einen regen Austausch.
Weitere Informationen und Zoom-Link auf www.gruene-wandsbek.de/termine/
oder per Anmeldung unter kreisverband@gruene-wandsbek.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Einsamkeit ist kein Stigma“
Grünen-Abgeordnete wünscht sich mehr Treffpunkte „Einsamkeit ist keine Krankheit. Sie ist ein Problem, aber keine Epidemie“, sagt die Bochumer Forscherin Maike Luhmann im Kaisersaal des Hamburger Rathauses.
Weiterlesen »
Ausbildung zur Kursleiter*in im Sport der Älteren
Werde Kursleiter*in „Fit im Alter“ Haben Sie Freude an Bewegung und sportlicher Aktivität und planen Sie aktuell oder sind Sie bereits im Ruhestand?
Weiterlesen »
einfachELSTER – Neuer Service für die Einkommensteuererklärung
Speziell für Rentnerinnen und Rentner sowie Pensionärinnen und Pensionäre
Weiterlesen »