Verwirrt von Infos, die sich regelmäßig aufgrund der Corona-Lage ändern? Hier gibt’s die wichtigsten Informationen für alle Hamburgerinnen und Hamburger auf einen Blick zusammengefasst. Der beste Schutz ist simpel:
Dreimal geimpft sein, vor jedem Besuch testen und drinnen FFP2 Maske tragen.
Und klar, die üblichen Corona-Regeln gelten natürlich sowieso: Abstand halten, lüften, Hände waschen.
Sollte es doch zu einem positiven Test kommen finden Sie hier die Regeln für die Quarantäne und Isolation sowie die genaue Beschreibung für die 2G-Plus-Zugangsregelung.
Testen, testen, testen
Testmöglichkeiten mit Bescheinigung
In Hamburg gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, kostenfreie und kostenpflichtige Antigen-Schnelltestungen oder eine PCR-Testung durchzuführen. Einen Überblick über die Teststellen finden Sie in der Karte.
Klicken Sie auf die Karte, dann werden Sie weitergeleitet zu der aktualisierten Übersicht.

Impfen, impfen, impfen
Impfstellen in Hamburg im Überblick
Corona-Schutzimpfungen finden in Hamburg im Bereich der niedergelassenen Ärzteschaftsowie ergänzend an vielen weiteren Orten statt. Unten finden Sie die Angebote durch mobile Impfteams, die an wechselnden Standorten im gesamten Stadtgebiet Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen) ohne Terminvereinbarung anbieten.
Darüber hinaus können Sie sich auch in den Impfzentren mit Terminvergabe sowie den Impfzentren ohne Terminvergabe impfen lassen – bitte vereinbaren sie gegebenenfalls einen Termin.
Klicken Sie auf das Bild, dann gelangen Sie direkt auf die aktuelle Übersicht!

Schützen, schützen, schützen
Sichere FFP2 Masken erkennen – der beste Schutz
Masken sind ein wichtiges Element bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Angesichts der hohen Nachfrage nach Masken sind allerdings auch gefälschte oder minderwertige Produkte auf dem Markt. Lesen Sie hier, worauf Sie beim Kauf von FFP-Masken achten müssen.
CE-Prüfzeichen
Eine geprüfte Maske verfügt über ein CE-Zeichen und eine vierstellig Prüfnummer. Diese Angaben verweisen auf die zugelassene Prüfstelle: In Deutschland sind dies CE 0158 (Dekra) und CE 0121 (IFA). CE-Zeichen und Prüfnummer befinden sich auf dem Produkt oder der Verpackung. Die Prüfnummern können in der NANDO-Datenbank der EU-Kommission überprüft werden.
Art der Maske
Auf dem Produkt ist die Maskenklasse angegeben (zum Beispiel FFP2). Danach folgen eine Leerstelle und ein Kürzel. „NR“ steht dabei für nicht wiederverwendbar, „R“ für wiederverwendbar“ und optional „D“ dafür, dass die Maske für hohes Staubaufkommen geeignet ist.
Prüfnorm
In Europa werden FFP-Masken nach der EN 149 geprüft und zugelassen. Auch diese Angabe muss auf dem Produkt oder der Verpackung stehen, genauso wie das Jahr der Veröffentlichung der Europäischen Prüfnorm (zum Beispiel EN 149:2001+A1:2009).
Weitere Herstellerangaben
Auch der Name des Herstellers oder der Markenname sollten aufgedruckt sein. Angaben zum richtigen Anlegen der Maske sind ebenfalls ein Hinweis auf ein seriöses Produkt.

Copyright: Hamburger Senat
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Haben Sie eine gute Weihnachtszeit!
Es gibt viele Möglichkeiten, um an Weihnachten nicht alleine zu sein. Am Telefon, beim wandern oder digital
Weiterlesen »
Gute Ernährung in Pflegeheimen
Rot-Grün ermöglicht mehr Transparenz Die Qualität von Essen in Hamburger Pflegeeinrichtungen soll in Zukunft transparent ausgewiesen werden. Ein entsprechender Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sieht vor, dass alle…
Weiterlesen »
Lebendiger Adventskalender für Meiendorf und Oldenfelde
Das Kulturnetz Meiendorf hat sich für die Vorweihnachtszeit etwas Tolles ausgedacht: den lebendigen Adventskalender für Meiendorf und Oldenfelde. Jeden Tag gibt es eine Überraschung, die man über einen Laufzettel findet….
Weiterlesen »