Ich freu mich sehr über unseren Bürgerschaftsantrag für die altersfreundliche Stadt: Wir wollen mehr voneinander getrennte Fuß- und Radwege, Bänke mit Arm- und Rückenlehnen für Verschnaufspausen und verlängerte Grünphasen für Fußgänger*innen.
Das ist für Ältere gut, aber auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, für Eltern mit Kinderwagen und kleinen Kindern, Schwangere und für alle mit schweren Einkäufen. Barierrefreiheit sollen im Verkehr und auch für Online-Angebote generelles Ziel sein.
Dafür sind Online-Coachings geplant und Menschen ohne Smartphone werden zukünftig mehr berücksichtig, z.B. bei Rufbussen.
Hier kann der Antrag nachgelesen werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Hamburg wird offiziell „Age-friendly-City“
Die Hansestadt Hamburg ist nun offiziell „Age-friendly-City“: Wie Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank heute verkündet hat, ist die Hansestadt dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beigetreten und verpflichtet sich über Legislaturperioden…
Weiterlesen »
Neuwahlen der Hamburger Seniorenvertretungen
Hamburg hat für ältere Menschen viel zu bieten. Mit dem Aktionsplan „Age-friendly City – für ein altersfreundliches Hamburg“, den der Senat am 2. Juli 2024 beschlossen hat, ist die Stadt…
Weiterlesen »
Altersfreundlich leben – was muss in Hamburg und im Bund passieren?
Hamburg wird dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beitreten und hat bereits einen Aktionsplan mit über 100 Maßnahmen beschlossen. Was bedeutet das für die älteren Menschen in Hamburg? Was ist geplant…
Weiterlesen »