Die Ausstellung im Hamburger Architektursommer zeigt als eines der zentralen Themen, wie wichtig die Bäume, und zwar noch mehr und vor allem große Bäume, für unser Hamburger Klima sind. Dicht bebaute Quartiere mit hoher Versiegelungsquote (Bis zu 95%) sind gemäß dem Klimagutachten Hamburg aus 2012 besonders stark von zunehmender Hitzebelastung betroffen.
Der nächtliche Temperaturunterschied innerhalb Hamburgs beträgt in Hitzezeiten bis zu 8°C. Eine Karte des Klimagutachtens aus 2012 sowie weitere Erkenntnisse aus unserer Ausstellung geben Aufschluß darüber, welche Bedeutung Entsiegelung, Wasserflächen und Bäume auf das Hamburger Kleinklima jeweils haben – und das wir Möglichkeiten haben, um Kühlung am Tag und insbesondere die wichtige nächtliche Abkühlung überall in Hamburg zu gewährleisten.
Prof. Kipar hat ein innovatives grünes Leitbild formuliert und weltweit Politik überzeugen können. Unsere Kernfrage für die Podiumsdiskussion wird sein: Wie können wir Hindernisse überwinden auf dem Weg zu einer resilienten Stadt?
Wir wollen mit Prof. Kipar sowie mit weiteren Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Hochschule und allen weiteren Gästen gemeinsam nach guten Wegen dahin suchen.
Diskussionsveranstaltung am 29. Juni um 19 Uhr im AIT Architektursalon
Anmeldung zur Veranstaltung
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Gut alt werden mit kleiner Rente?
Etwa 18 % der über 65-jährigen sind von Armut bedroht. Die Zahl der Rentner und Rentnerinnen, die Grundsicherung bekommen hat sich seit Anfang der 2000 Jahre mehr als verdoppelt, Altersarmut…
Weiterlesen »
Alle Menschen in Hamburg sind gesundheitlich gut versorgt
Mit dem ausbalancierten Haushalt ist es insgesamt gelungen, dass alle Menschen in Hamburg gesundheitlich gut versorgt werden – auch die in besonderen Lebenssituationen.
Weiterlesen »
Haben Sie eine gute Weihnachtszeit!
Weihnachten allein zu Hause? Da habe ich ein paar schöne Ideen!
Weiterlesen »