Informationen für Rentnerinnen und Rentner
Immer mehr ältere Menschen müssen mit kleinen Renten auskommen. Die Mieten sind oft teuer und durch die Inflation ist es noch schwerer geworden, über die Runden zu kommen.
Am 29. April um 18 Uhr gab es im Seniorenbüro (Treffpunkt Großlohe) Antworten auf die Frage „Was steht mir eigentlich zu?“ für alle interessierten Rentnerinnen und Rentner.
- Wer hat Anspruch auf WohngeldPlus und wann greift die Grundsicherung?
- Welche Angebote sind kostenlos oder können vergünstigt genutzt werden?
- Wo gibt es gute Beratung?
Ich hatte mir zwei Expertinnen eingeladen, die über alle aktuellen Ansprüche und Zuschüsse informieren können: Eva Müffelmann ist Fachreferentin beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Brigitte Krebelder ist stellvertretende Landesvorsitzende des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) in Hamburg. Gemeinsam wollen wir jede Frage beantworten. Dazu kam noch Karin Wöhrmann vom SoVD, die über die Grundsicherung und WohngeldPlus berichtete. Nachfolgend sehen Sie die Kurzvorträge zu den Themen.
Kontaktmöglichkeiten und eine Übersicht, wo es eine Schuldnerberatung in Hamburg gibt, finden Sie am Ende dieses Artikels.
Wenn Sie die Videos direkt auf YouTube ansehen, ist es möglich, Untertitel einblenden zu lassen. Dafür klicken Sie auf das Zeichen UNTERTITEL und die Untertitel erscheinen.

In Hamburg gibt es 7 Beratungsstellen der Schuldnerberatung
- afg worknet GmbH: Altona und Bahrenfeld
- AWO AQtivus: Harburg
- DRK GsbH: Lokstedt und EIdelstedt
- Diakonisches Werk: Altona, Barmbek, Hamm
- hamburger arbeit GmbH: Eilbek-Hamm, Bergedorf
- Schuldenhilfe Sofort e.V.: Neugraben-Fischbek
- Verbraucherzentrale Hamburg: Mitte
Kontaktmöglichkeiten
- DRK Hamburg am Behrmannplatz 3 (Lokstedt-Eimsbüttel)
- Infos: www.drk-schuldnerberatung-hamburg.de
- Am Telefon: 040 55420 121, Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr
- Persönlich: Dienstag und Donnerstag, 10-12 Uhr und Mittwochs von 16 bis 18 Uhr
- Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Voranmeldung gebeten:
- www.hamburg.de/schuldnerberatung -> alle Beratungsstellen
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Hamburg wird offiziell „Age-friendly-City“
Die Hansestadt Hamburg ist nun offiziell „Age-friendly-City“: Wie Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank heute verkündet hat, ist die Hansestadt dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beigetreten und verpflichtet sich über Legislaturperioden…
Weiterlesen »
Neuwahlen der Hamburger Seniorenvertretungen
Hamburg hat für ältere Menschen viel zu bieten. Mit dem Aktionsplan „Age-friendly City – für ein altersfreundliches Hamburg“, den der Senat am 2. Juli 2024 beschlossen hat, ist die Stadt…
Weiterlesen »
Altersfreundlich leben – was muss in Hamburg und im Bund passieren?
Hamburg wird dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beitreten und hat bereits einen Aktionsplan mit über 100 Maßnahmen beschlossen. Was bedeutet das für die älteren Menschen in Hamburg? Was ist geplant…
Weiterlesen »